Helmholtz Forschungsakademie Hessen für FAIR

Fixed Lines im CERN Super Proton Synchrotron
SIS 18

Fixed Lines im CERN Super Proton Synchrotron

In der Welt der Beschleunigerphysik geht es oft um die präziseste Kontrolle und das tiefste Verständnis der Dynamik von Teilchenstrahlen. Kürzlich hat ein internationales Forscherteam mit HFHF-Beteiligung einen entscheidenden Durchbruch erzielt, der unser Verständnis von Beschleunigerdynamik erweitert: Die experimentelle Bestätigung von sogenannten „Fixed Lines“ im CERN Super Proton Synchrotron (SPS).

Aber was sind eigentlich Fixed Lines?

Um die Bedeutung dieser Entdeckung zu verstehen, müssen wir zunächst ein wenig in die Grundlagen der Physik eintauchen. In der Physik gibt es mehrere Dinge, die man sowohl in der Theorie als auch in der Praxis fürchtet. Einer dieser Effekte sind nichtlineare Störungen.

Während man sehr gut mit linearen Störungen oder Kräften arbeiten und rechnen kann, sind nichtlineare Störungen oft sehr schwer in den Griff zu bekommen. Aber natürlich ist das der Natur vollkommen egal und sie treten in nahezu jedem praktischem Problem auf — so auch in Teilchenbeschleunigern. Wenn diese regelmäßig auftreten, können sie sich auch “hochschaukeln” und es kommt zu sogenannten Resonanzen. Das kann man sich vorstellen wie eine Welle, die immer größer wird, bis sie irgendwann bricht.

Diese Resonanzen können komplexe (Bewegungs-)muster erzeugen, die sich stark von den ursprünglichen Bewegungen unterscheiden.

Ein Schlüsselkonzept in diesem Bereich ist die sogenannte Poincaré-Oberfläche. Dieses Werkzeug, benannt nach dem französischen Mathematiker Henri Poincaré, ermöglicht es Forscherinnen und Forschern, die Dynamik eines periodischen Systems besser zu visualisieren. Für komplexe – wie Teilchen in einem Beschleuniger – kann diese Visualisierung äußerst umfangreich werden.

Hier kommen die Fixed Lines nun in’s Spiel. Fixed Lines sind spezielle Lösungen dieser komplexen Dynamik. Im Teilchenbeschleuniger beschreiben sie die Bahn von resonanten Teilchen im Phasenraum, eine Art „feste Linie“, die die Bewegung dieser Teilchen definiert.

Das klingt erstmal nicht sonderlich spannend, ist aber aus verschiedenen Gründen unglaublich relevant für die Beschleunigerphysik.

1. Vermeidung von Strahlverlusten: In Beschleunigern können nichtlineare Resonanzen zu Strahlverlusten führen, was die Effizienz und Lebensdauer des Strahls beeinträchtigt. Durch das Verständnis und die Kontrolle dieser Fixed Lines können solche Verluste minimiert werden.

2. Optimierung zukünftiger Beschleuniger: Diese Erkenntnisse sind besonders wichtig für die Entwicklung zukünftiger Hochenergie-Beschleuniger. Ein präzises Modell der Dynamik kann erhebliche Kosteneinsparungen bei der Konstruktion und dem Betrieb dieser Maschinen ermöglichen.

3. Vertiefung des physikalischen Verständnisses: Fixed Lines bieten einen neuen Einblick in die nichtlineare Dynamik, die über die traditionellen Modelle hinausgeht. Dies kann zu neuen theoretischen Entwicklungen und Anwendungen führen.

Der Weg zur Entdeckung

Das Team, geleitet von H. Bartosik, G. Franchetti und F. Schmidt, nutzten den CERN Super Proton Synchrotron, um die Fixed Lines zu beobachten. Sie erzeugten gezielt Resonanzen durch den Einsatz von speziellen Sextupol-Magneten und analysierten die resultierenden Bewegungen des Teilchenstrahls mittels moderner Messtechnik und Datenanalyse.

Die Herausforderung bestand nicht nur in der exakten Messung der Teilchenpositionen, sondern auch in der Minimierung von Störungen, die durch die Maschinenparameter oder äußere Einflüsse verursacht wurden. Durch sorgfältige Kalibrierung und Kontrolle der Experimente konnte das Team jedoch robuste und wiederholbare Ergebnisse erzielen.

Die experimentelle Bestätigung von Fixed Lines ist ein beeindruckender Schritt nach vorn in der Teilchenphysik. Sie zeigt, wie tiefgreifende theoretische Konzepte durch präzise Experimente validiert werden können. Die gewonnenen Erkenntnisse werden nicht nur die Planung und den Betrieb von Beschleunigern deutlich verbessern, sondern auch das grundlegende Verständnis der nichtlinearen Dynamik erweitern.

Insbesondere auch für Ingenieurinnen und Ingenieure bedeutet dies, dass wir etwas näher daran sind, die komplexen und oft chaotischen Systeme besser zu verstehen und zu kontrollieren. Die Arbeit von Bartosik, Franchetti und Schmidt öffnet neue Wege für Forschung und Innovation in der Hochenergiephysik und darüber hinaus.

Dieser Durchbruch zeigt einmal mehr, dass die Grenzen der Wissenschaft nur durch sorgfältige, systematische Forschung und die ständige Suche nach neuen Erkenntnissen verschoben werden können. Die Helmholtz Forschungsakademie Hessen für FAIR ist froh hier wieder einen entscheidenden Beitrag geleistet zu haben.

Originalpublikation: https://www.nature.com/articles/s41567-023-02338-3

SIS18
Fixed Lines im CERN Super Proton Synchrotron