Helmholtz Research Academy Hesse for FAIR

FAIR-GSI PhD Award für Dr. Tom Reichert

Dr. Tom Reichert, ein aufstrebender Wissenschaftler im Bereich der Kern- und Schwerionenphysik, wurde mit dem renommierten FAIR-GSI Promotionspreis 2024 ausgezeichnet. Dieser Preis, der jährlich von GSI und FAIR in Zusammenarbeit mit Pfeiffer Vacuum+Fab Solutions verliehen wird, würdigt herausragende Dissertationen auf dem Gebiet der Schwerionenforschung und ist mit 1.000 Euro dotiert. Die feierliche Preisverleihung fand im Rahmen eines wissenschaftlichen Kolloquiums statt und wurde von Prof. Thomas Nilsson, dem Wissenschaftlichen Geschäftsführer von GSI und FAIR, sowie Daniel Sälzer, Geschäftsführer von Pfeiffer Vacuum+Fab Solutions, moderiert.

In seiner prämierten Dissertation hat Tom Reichert Schwerionenkollisionen über einen breiten Energiebereich hinweg untersucht – von GSI/FAIR-Energienbis hin zu extrem hohen Energien wie am LHC. Der Fokus seiner Arbeit lag auf der Zustandsgleichung der Materie, einer fundamentalen Größe zur Beschreibung des Quark-Gluon-Plasmas und von Phasenübergängen in der Quantenchromodynamik (QCD).

Eine zentrale Errungenschaft seiner Forschung ist die detaillierte Analyse von Flusskoeffizienten, die tiefere Einblicke in die Dynamik von Schwerionenkollisionen und die thermodynamischen Eigenschaften heißer und dichter Materie ermöglichen. Besonders Erwähnung fand seine Erweiterung theoretischer Modelle zur Beschreibung der Produktion und der Flusseigenschaften von Hyperkernen. Diese Forschung trägt maßgeblich zum besseren Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Hyperonen und Nukleonen bei und liefert wertvolle Erkenntnisse für astrophysikalische Fragestellungen.

Die Ergebnisse von Reicherts Arbeit haben bereits international große Aufmerksamkeit erregt und sind von zentraler Bedeutung für die geplanten Experimente an der FAIR-Anlage. Sein interdisziplinärer und innovativer Forschungsansatz spiegelt den Geist der Helmholtz Forschungsakademie Hessen für FAIR wider, in dem Theorie und Experiment eng zusammenarbeiten, um die fundamentalen Prozesse des Universums zu entschlüsseln.

Tom Reichert selbst äußerte sich begeistert über die Auszeichnung:

“Es ist eine große Ehre, diesen Preis zu erhalten. Er ist nicht nur eine Anerkennung meiner Arbeit, sondern auch ein Zeichen für die hervorragende Unterstützung, die ich von meinen Kollegen und Betreuern erhalten habe. Ich freue mich darauf, meine Forschung an der FAIR-Anlage fortzusetzen und weitere spannende Herausforderungen in der Schwerionenphysik anzugehen.”

Der FAIR-GSI Promotionspreis wird jährlich für exzellente Dissertationen vergeben, die im Rahmen strategischer Partnerschaften zwischen GSI und den Universitäten Darmstadt, Frankfurt, Gießen, Heidelberg, Jena und Mainz entstanden sind. Auch Doktorarbeiten aus dem Helmholtz Graduate School for Hadron and Ion Research (HGS-HIRe) Forschungsprogramm sind nominierungsberechtigt.

Ein langjähriger Partner des Preises ist Pfeiffer Vacuum+Fab Solutions, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Hoch- und Ultrahochvakuumtechnologie. Die enge Kooperation zwischen GSI und Pfeiffer Vacuum besteht seit Jahrzehnten, und deren Technologien werden erfolgreich in den Beschleunigeranlagen weltweit genutzt.

Mit seinen herausragenden Beitragen zur Forschung der HFHF hat Tom Reichert neue Maßstäbe gesetzt. Die Erkenntnisse seiner Arbeit werden nicht nur die kommende Experimentierphase bei FAIR maßgeblich mitbeeinflussen, sondern auch unser Verständnis der fundamentalen Materiezustände in extremen Umgebungen – von den Kollisionen im Teilchenbeschleuniger bis hin zu den exotischen Zuständen in Neutronensternen – entscheidend erweitern. Wir gratulieren herzlich zu dieser verdienten Auszeichnung und freuen uns auf seine weiteren wissenschaftlichen Erfolge.